Premiere-Event in Ebikon

Die Schweiz wird im vom 23. bis 26. September 2026 zum Zentrum der europäischen Rapid Surf Szene. Im Auftrag der European Surfing Federation (ESF) organisiert Swiss Surfing die erste offizielle Rapid Surf Europameisterschaft. Stattfinden wird der Event im OANA in der Mall of Switzerland in Ebikon.

Rapid Surfing – eine junge Disziplin mit rasanter Entwicklung

Dass die erste kontinentale Meisterschaft nun in der Schweiz stattfindet, einem Land ohne Meerzugang, markiert einen bedeutenden Schritt. Swiss Surfing Co-Präsident Pascal Brotzer zeigt sich stolz über die internationale Premiere in der Schweiz:

„Dass die erste Rapid Surf Europameisterschaft ausgerechnet in der Schweiz stattfindet, ist für uns eine riesige Ehre und ein deutliches Zeichen, wie stark sich die Szene hier etabliert hat.“

Startplätze und Kategorien

Insgesamt werden 96 Startplätze vergeben, verteilt auf sechs Kategorien:

  • Open Men: 32
  • Open Women: 32
  • Junior Girls (U18): 8
  • Junior Boys (U18): 8
  • Master Women (Ü35): 8
  • Master Men (Ü35): 8

Qualifikation über die nationalen Verbände

Alle europäischen Verbände, die Mitglied der ESF sind, können bis 14. Januar 2026 ihre gewünschten Quotenplätze anmelden. Nach Prüfung durch das Organisationskomitee wird festgelegt, wie viele fixe Plätze vergeben werden können. Ab 1. März 2026 gehen verbleibende freie Startplätze wieder zurück an die ESF-Mitgliederverbände.

Wichtig: Direktanmeldungen durch Athlet:innen sind nicht möglich. Die Auswahl erfolgt ausschliesslich über die Nationalverbände.

Judging und Wettkampfformat

Bewertet wird nach dem neu entwickelten CVE-Regelwerk (Commitment – Variety – Execution), das von den DACH-Verbänden gemeinsam erarbeitet wurde. Gesurft wird in 4er-Heats. Nach vier gesurften Wellen zählen die besten zwei für die Gesamtwertung.

In allen Kategorien folgt nach der ersten Runde eine Repêchage, als zweite Chance auf den Einzug in die nächste Runde. Die Competition Direction kann je nach Anzahl der Teilnehmenden oder Zeitbedingungen Anpassungen vornehmen.

Organisation und Team

Die strategische Leitung liegt beim Vorstand von Swiss Surfing, der Jeroen Kuijer als Projektleiter eingesetzt hat. Unterstützt wird er von Delphine SauvantCarlo Capitanio sowie Dario Müller, die operative Verantwortlichkeiten übernehmen.