Die Bretagne – eine Region, die seit Jahrhunderten den Wind der Geschichte in sich trägt, ist ebenso berühmt für ihre wilden Wellen wie für ihre unvergessliche Kultur. Für Phil und mich wurde sie mehr als nur ein Surfziel. Sie wurde ein Ort der Entdeckungen, an dem nicht nur die Wellen, sondern auch die historische Bedeutung und die Menschen, die hier leben, uns immer wieder in Staunen versetzten. Diese Reise, durchzogen von Geschichte und Kunst, ist eine Ode an einen Ort, der sich in seinen Wellen und seiner rauen Schönheit für immer in unser Gedächtnis eingeprägt hat.

Unsere Reise begann mit einer langen Fahrt von der Schweiz in die Bretagne, die uns durch Frankreichs vielfältige Landschaften führte und uns immer weiter in das Herz dieser einzigartigen Region trieb. Die Bretagne ist nicht nur berühmt für ihre raue Schönheit und den Ozean, der sie umgibt – sie ist ein Ort, der von Geschichte durchzogen ist, deren Spuren man auf Schritt und Tritt entdeckt. Für uns war die Bretagne ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen, an dem jede Welle, die wir ritten, auch die Geschichten der Menschen erzählte, die über Jahrhunderte hinweg mit dem Atlantik und seiner Küste verbunden waren.

Saint-Malo: Piratenstadt mit Wellenflair

Unser erster Halt führte uns nach Saint-Malo, einer Stadt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Im 16. Jahrhundert war Saint-Malo ein berühmtes Zentrum der Piraterie und ein Schlüsselpunkt des Atlantikhandels. Die imposanten Stadtmauern, die die Altstadt umschliessen, wurden im 17. Jahrhundert von Vauban, einem berühmten französischen Militäringenieur, verstärkt. Diese historischen Mauern und die Festung verleihen der Stadt einen einzigartigen Charakter – als wäre sie direkt aus den Abenteuergeschichten der Piratenzeit entsprungen.

Doch bevor wir uns den Wellen zuwandten, wurden wir von unseren wunderbaren Gastgebern François und Béatrice in Les Îles des Vagabondes, einem charmanten Bed & Breakfast, empfangen. Ihr Haus, ein traditionelles bretonisches Gebäude, vermittelte uns das Gefühl, in einem Ort gelandet zu sein, der zugleich ein Spiegelbild der bretonischen Gastfreundschaft und der reichen Geschichte der Region war. Die Orangerie, in der wir unser Frühstück mit Blick auf den Ozean einnahmen, ermöglichte uns einen unvergesslichen Start in den Tag und bot einen ruhigen Kontrast zu der dramatischen Küstenlandschaft.

Rennes: Wo bretonische Kultur lebendig bleibt

Nach Saint-Malo machten wir uns auf den Weg nach Rennes, der Hauptstadt der Bretagne. Rennes hat eine lange und stolze Geschichte, die bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Als Hauptstadt des Herzogtums Bretagne spielte die Stadt eine entscheidende Rolle in der bretonischen Geschichte, insbesondere im Mittelalter, als die bretonischen Herzöge in Rennes ihre Residenz hatten. Auch im 15. Jahrhundert, während der Hochzeit der bretonischen Unabhängigkeit, war Rennes der Mittelpunkt der politischen und kulturellen Entwicklung. Heute ist Rennes eine lebendige Stadt, die in ihren alten Strassen und Bauwerken noch immer die Geschichte dieser bewegten Zeit trägt.

Man spürte diese historische Tiefe in jeder Ecke – von den mittelalterlichen Gassen bis hin zu den eleganten Häusern mit ihren charakteristischen Holzrahmen. Besonders beeindruckend war der Marché des Lices, einer der grössten und ältesten Märkte in Frankreich. Der Markt existiert seit dem 12. Jahrhundert und ist ein wahres kulinarisches Paradies. Hier konnten wir bretonische Spezialitäten wie den berühmten Cidre und die Galettes geniessen, die tief in der Tradition der Region verwurzelt sind.

Surfen in Quiberon: Zwischen Naturgewalt und Nachhaltigkeit

Quiberon, unser nächstes Ziel, ist bekannt für seine starken Wellen und seine dramatische Küstenlandschaft. Quiberon war schon im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für französische Aristokraten, die die Schönheit der Region und die heilenden Eigenschaften des Meeres genossen. Heute ist es ein Zentrum für Wassersportler:innen und Surfer:innen aus der ganzen Welt. Hier trafen wir auf Marc Billion, der innovative Surfboards herstellt und damit eine nachhaltige Zukunft für den Surfsport in der Bretagne vorantreibt. Diese Verbindung von Tradition und Innovation war ein weiterer Beweis für die kontinuierliche Entwicklung der Region, die immer noch eng mit der Natur und den Gezeiten des Ozeans verbunden ist.

Zwischen Atlantik und Erinnerung: Lorient aus Sicht einer Künstlerin

In Lorient, einer Hafenstadt, die im 17. Jahrhundert von den Franzosen gegründet wurde, um den Handel mit den Kolonien zu erleichtern, fühlten wir uns zurückversetzt in eine andere Zeit. Während des Zweiten Weltkriegs war Lorient ein strategischer U-Boot-Hafen der Deutschen, und viele der Hafenanlagen und Bunkeranlagen sind noch heute erhalten. Diese historische Bedeutung wurde uns klar, als wir mit Fanny, einer Künstlerin aus Lorient, sprachen, die uns die Geschichte ihrer Stadt und ihre eigene Perspektive auf das Leben in der Bretagne näherbrachte. Ihre Werke, die das Surfen und die Elemente des Ozeans widerspiegeln, erzählten Geschichten von Naturgewalten und persönlichen Kämpfen – Themen, die die Geschichte der Bretagne in vielerlei Hinsicht widerspiegeln.

Crozon: Wo Natur und Abenteuer eins werden

Der Abschluss unserer Reise führte uns nach Crozon, einem abgelegenen Ort, der für seine dramatischen Steilklippen und unberührten Strände bekannt ist. Crozon hat eine lange Geschichte der Seefahrt, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Hier fanden wir die perfekte Mischung aus Natur und Abenteuer. Surfen in Crozon war ein wahrer Höhepunkt, und der Sonnenuntergang, während wir in den Wellen ritten, gab uns das Gefühl, ein Stück der bretonischen Seele zu erleben.

Fazit zur Bretagne

Es ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis vereint. Für uns war diese Reise nicht nur eine Entdeckung besonderer Wellen, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, in eine Region, die sich über Jahrhunderte hinweg stets neu erfunden hat und zugleich fest in ihren Traditionen verwurzelt bleibt. Wer einmal in die Bretagne reist, wird die unvergängliche Verbindung zwischen Mensch, Land und Meer spüren – und das Gefühl, dass jede Welle, die bricht, auch ein Stück der Geschichte dieser einzigartigen Region erzählt.

Mehr Infos: Im August erscheint eine Sonderausgabe des WaveupMags zur Bretagne. In der aktuellen Ausgabe (März 2025) gibt auch im Print einen ersten Artikel zu unserer Reise. Das Magazin könnt ihr hier abonnieren.